ALARMIERUNG
Eine Alarmierung mittels Feuerwehrsirenen, wie sie
in vielen Gemeinden des Landes Salzburg üblich ist,
wird in der Stadt Salzburg normalerweise nicht mehr
durchgeführt, da jedes aktive Feuerwehrmitglied
einen persönlichen Rufempfänger mitführt. Trotzdem
sind in der Stadt Salzburg flächendeckend 30
Alarmsirenen installiert, um die Bevölkerung in der
Stadt im Zivilschutzfall warnen zu können. Im
äußersten Notfall könnten diese Sirenen auch zur
Alarmierung der Feuerwehr verwendet werden.
Die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg erfolgt in erster Linie durch die Bezirks- Alarm und Warnzentrale der Stadt Salzburg, die in der Hauptfeuerwache Salzburg untergebracht ist und von der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg betrieben wird. Dort läuft der Feuerwehrnotruf 122 für das Gebiet der Stadt Salzburg auf. Aber auch von der Einsatzzentrale der FF Salzburg können Alarmierungen durchgeführt werden, ebenso ist eine Alarmauslösung durch die Landes- Alarm und Warnzentrale möglich.
Die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg erfolgt in erster Linie durch die Bezirks- Alarm und Warnzentrale der Stadt Salzburg, die in der Hauptfeuerwache Salzburg untergebracht ist und von der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg betrieben wird. Dort läuft der Feuerwehrnotruf 122 für das Gebiet der Stadt Salzburg auf. Aber auch von der Einsatzzentrale der FF Salzburg können Alarmierungen durchgeführt werden, ebenso ist eine Alarmauslösung durch die Landes- Alarm und Warnzentrale möglich.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Salzburg
werden durch Personenrufempfänger, so genannte
„Piepser“, zu Einsätzen alarmiert. Zusätzlich
erhält jeder Feuerwehrmann auf sein Mobiltelefon
ein SMS mit den Einsatzinformationen. Diese
internetbasierende SMS-Info-Schiene wurde von
EDV-technisch versierten Mitgliedern der FF
Salzburg selbst entwickelt.


Die
Alarmierung erfolgt über Pager bzw. über eine
selbst erstellte SMS-Alarmierung.