FEUERWEHR-LINKS:
Österr. Bundesfeuerwehrverband:
www.bundesfeuerwehrverband.at

Landesfeuerwehrverband Salzburg:
www.feuerwehrverband-salzburg.at

Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg:
www.bf-salzburg.at

Stadt Salzburg:
www.stadt-salzburg.at
RICHTIGER NOTRUF:
Notruf-Nummern in Österreich:
Egal ob vom Festnetz oder Mobiltelefon: Nummern immer ohne Vorwahl wählen!

122 FEUERWEHR
133 POLIZEI
144 RETTUNG


112 EURO-NOTRUF
(in der gesamten EU; in Österreich kommt man zur Polizei)


Geben sie bei jedem Notruf die 4 W´s an:

WER?
Anrufer - eigenen Namen und Telefonnummer bekannt geben

WO?
Ort - genaue Ortsangabe des Ereignisses: Adresse, Straßenkilometer, ...

WAS?
Ereignis - möglichst genaue Angaben übermitteln: Brand, Unfall, Verbrechen, ...

WIE?
Umstände - Anzahl der Verletzten, Verletzungsgrad, besondere Gefahren, ...

Wichtig:
Legen Sie nicht vorschnell auf, der Leitstellenbedienstete beendet das Notrufgespräch, wenn alle notwendigen Informationen vorhanden sind. Wenn möglich verwahren Sie Ihr Telefon so, dass Sie von der Einsatzzentrale zurückgerufen werden können. Führen Sie mögliche Sofortmaßnahmen, die Ihnen die Notrufzentrale mitgeteilt hat, ohne Selbstgefährdung durch.

Gehörlose bzw. sprachbehinderte Menschen können in Österreich unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 133 133 per SMS oder per Fax Hilfe rufen.

Nebenstehend können Sie eine Notruf-Faxvorlage und eine Notruf-SMS-Anleitung downloaden.
ZUM DOWNLOADEN: